Küchen-Arbeitsplatte streichen!
Wer seine Küche streichen will, stolpert oft über viele verschiedene Hürden und auch große Fragezeichen.
Eventuell spielst du schon länger mit dem Gedanken, dass du deine Küche gerne verändern würdest, aber da sind diese Griffe, die dir auch nicht mehr gefallen oder der Fliesenspiegel erinnert dich eher an die wilden 70er. Für alle diese Hürden gibt es eine Lösung. Heute jedoch wollen wir uns mit der Arbeitsplatte beschäftigen. Auch die ist vielen beim Küchen-Makeover ein Dorn im Auge.
Wie du sicherlich bereits weißt, kannst du mit unseren Farben beschichtete, lackierte, furnierte und sogar Echtholz-Arbeitsplatten streichen.
Was du vorab herausfinden solltest, ist:
- Welche Farbe soll meine Arbeitsplatte bekommen? Stöbere dazu doch in unseren Farbkarten.
- Handelt es sich bei meiner Arbeitsplatte um Echtholz?
- Gibt es irgendwo Silikonfugen?
- Kann ich alles Wichtige gut abkleben oder muss ich eventuell Leisten entfernen?
- Blättert irgendwo etwas ab oder löst sich die Beschichtung?
Wichtig: Die Arbeitsplatte wird hinterher nicht mehr jeglicher Belastung standhalten. Chemische Reinigungsmittel, lange stehendes Wasser und scharfe Gegenstände solltest du daher vermeiden.
Diese Vorarbeiten musst du leisten:
Bei einer Echtholz-Arbeitsplatte und wenn du eine helle Farbe ausgesucht hast, musst du um Verfärbungen zu vermeiden unsere Grundierung Stainblock auftragen. Ob du Stainblock brauchst und wie du ihn aufträgst, findest du in meinem Blogbeitrag "Der Sperrgrund für Echtholz - Stainblock".
Silikonfugen musst du entweder rückstandslos entfernen oder mit unserem Silipainter bearbeiten. Auf Silikon hält leider keine Farbe. Da es sich bei Silikon um sogenannte Wartungsfugen handelt, ist es ratsam diese von Zeit zu Zeit zu erneuern. Wenn du das Silikon nicht rückstandslos weg bekommst, kannst du auch auf die Rückstände den Silipainter auftragen. Er sorgt dafür, dass du Silikon überstreichen kannst und dass sich auch später an diesen Stellen die Farbe nicht ablöst.
Lose Lackteile oder sich lösende Beschichtung musst du entfernen, auch Kleberückstände. Dafür eignen sich Handschleifpads.
Klebe alles, was du nicht streichen möchtest ab und starte dann damit, deiner Arbeitsplatte eine neue Farbe zu verpassen.
Ich habe mir ein Stück einer Arbeitsplatte besorgt, um euch zu zeigen, wie einfach das Streichen der Arbeitsplatte inkl. Versiegelung durch unseren Topcoat ist. Meine Arbeitsplatte ist mit Kunststoff beschichtet.
Schritt für Schritt - Anleitung
Schritt 1: Reinigen und Entfetten
Das A und O - Reinigen und Entfetten - gerade in der Küche extrem wichtig, da sich hier oft hartnäckiges Fett absetzt. Das musst du gründlich und gewissenhaft machen. Denn auf Fett hält keine Farbe. Wenn du nicht gründlich reinigst, kannst du die Farbe hinterher mit dem Fingernagel abschieben.
Für das Reinigen und Entfetten empfehlen wir dir unseren Cleaner.
- Aufsprühen
- 5-10 Minuten einwirken lassen
- bei hartnäckigen Verschmutzungen wiederholen
- danach gründlich mit Wasser rückstandslos abwaschen.